Die Notaufnahme für America's Mental neu erfinden
Von Dhruv Khullar
Als Kim Mitlyng auf dem College war, erlebte eines ihrer Familienmitglieder eine jahrelange psychische Krise. Immer wenn Mitlyngs Telefon klingelte, fürchtete sie, dass sie gleich erfahren würde, dass ihr geliebter Mensch durch Selbstmord gestorben war. Sie und ihre Familie suchten Hilfe, waren jedoch mit dem fragmentierten und unorganisierten System der psychischen Gesundheitsfürsorge überfordert. „Ich hatte das Gefühl, wir wären zum Scheitern verurteilt“, erzählte sie mir. „Die Leute warfen uns einfach einen Haufen Zahlen zu und sagten: ‚Rufen Sie hier an und finden Sie heraus, was Ihre Versicherung abdeckt.‘ „Mitlyng entschied sich für ein Psychologiestudium und absolvierte nach dem Abschluss eine Ausbildung zur Familien- und Eheberaterin. Aber sie fühlte sich zu psychiatrischen Notfällen hingezogen. „Es hat etwas Besonderes, in der dunkelsten Zeit mit Menschen zusammen zu sein“, sagte Mitlyng. „In der Lage zu sein, diesen Raum zu halten und ihnen nur einen Funken Hoffnung zu geben.“
Im Jahr 2014 nahm Mitlyng eine Stelle als Therapeutin in einer Notaufnahme in den Twin Cities an. Während der eisigen, grauen Winter in Minnesota wappnete sie sich gegen die morgendliche Kälte, hetzte durch das Chaos der Notaufnahme und schlüpfte in die „Suite für psychische Gesundheit“, eine verschlossene Abteilung mit fünf spartanischen Zimmern, die jeweils für einen einzelnen Patienten ausgelegt waren . In und um die Suite fand sie oft fünfzehn Patienten vor, die alle dringend pflegebedürftig waren. Mitlyng hatte für jeden Patienten normalerweise nur fünfzehn Minuten Zeit, um eine schnelle Krisenbeurteilung durchzuführen. Dann würde sie entscheiden, wer sicher gehen konnte und wer bleiben musste. „Es ging nur ein Patient nach dem anderen durch“, sagte sie. Einige Patienten mussten tagelang in der Notaufnahme bleiben, bis in einer psychiatrischen Einrichtung ein Bett frei wurde. Sie mussten im Allgemeinen in ihren Zimmern bleiben, ohne ihre Habseligkeiten und hatten nichts anderes zu tun, als auf einen Fernseher hinter Plexiglas zu starren. Wenn sie auf die Toilette mussten oder Essen, Wasser oder ein Kissen wollten, mussten sie eine Krankenschwester fragen. „Sie wurden völlig ihrer Autonomie beraubt“, sagte Mitlyng. „Viele Patienten sagten, es fühlte sich an wie im Gefängnis.“
Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, rufen Sie 988 an oder schreiben Sie eine SMS oder chatten Sie unter 988Lifeline.org.
Eines Nachmittags war Mitlyng in der Psychiatrie, als eine Frau sie an den Haaren packte und zu Boden warf. Die Frau kletterte auf sie und schlug sie, bevor eine Schar von Krankenhauspersonal und Sicherheitsleuten herbeikam. „Ich glaube, alle von uns, die diesen Job hatten, wurden irgendwann einmal angegriffen oder beinahe angegriffen“, erzählte mir Mitlyng. Es war nicht ungewöhnlich, dass die Symptome eines Patienten während seines Aufenthalts eskalierten. Das Personal gewöhnte sich daran, dass Patienten Türen zuschlugen, Essen warfen und Drohungen aussprachen. Mitlyng fragte sich, ob sie nicht nur unerwünschte Menschen von Ort zu Ort schob. „Jeder hat unter den gegebenen Umständen sein Bestes gegeben“, erzählte mir Mitlyng. „Ich habe mein Bestes gegeben. Aber ich dachte: Es ist Zeit, etwas Neues auszuprobieren.“ Im Frühjahr 2021 entschied sie sich für einen Jobwechsel.
Es ist schwer, sich eine weniger therapeutische Umgebung für eine Person in einer Krise vorzustellen als eine Notaufnahme: überfüllte und fensterlose Räume; grelles Neonlicht; das unaufhörliche Klingeln der Alarme; Dieser Patient würgt, dieser schreit. Und doch kommt einer von acht Patienten, die in die Notaufnahme kommen, wegen einer Verhaltenskrise wie Psychose, Suizidalität, Manie, Aggression oder Drogenkonsum. Diese Erkrankungen haben oft eine jahrelange Vorgeschichte und können im Gegensatz zu einem Knochenbruch oder einer Messerwunde nicht schnell oder unkompliziert behandelt werden. In manchen Fällen kann das Erscheinen in der Notaufnahme die Situation verschlimmern; Patienten, die eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen, können sediert oder isoliert gehalten und sogar an Bettgittern festgebunden werden, sodass sie sich nicht bewegen können. Als ich in einer Notaufnahme arbeitete, verzweifelte ich oft um meine eigene psychische Gesundheit. Ich würde von einem Patienten mit erdrückendem Brustdruck zu einem Patienten mit gebrochenem Fuß eilen und diejenigen vernachlässigen, die weniger sichtbare Schmerzen hatten. Nach meiner Schicht nagte die Erinnerung an Patienten, die ich nie besucht hatte – Menschen, die um ein Sandwich, eine Decke oder ein Gespräch gebeten hatten – an mir. Ich wollte ihnen mehr Zeit geben, ihnen mehr Einfühlungsvermögen zeigen, aber die Umstände schienen es unmöglich zu machen.
Im Mai reiste ich in einen Vorort von Minneapolis auf der Suche nach einem anderen Ansatz für psychische Krisen. Gegen 8 Uhr morgens traf mich Mitlyng, die schulterlanges braunes Haar und ein warmes Lächeln hat, in der Lobby ihres neuen Arbeitsplatzes, dem M Health Fairview Southdale Hospital, das zehn Autominuten von der Mall of America entfernt liegt und dreihundert Häuser beherbergt und neunzig Betten in einem cremefarbenen Komplex. Mitlyng führte mich durch die Notaufnahme, in der selbst zu dieser Stunde ein rasendes Treiben herrschte. Eine Trage rollte vorbei; Auf den Monitoren wurden Vitalfunktionen und Herzrhythmen angezeigt. Ein Patient stöhnte und eine Krankenschwester rief um Hilfe. Dann gingen wir einen langen Flur entlang zu dem Bereich, in dem Mitlyng jetzt als klinischer Supervisor psychiatrische Notfälle behandelt.
Auf der anderen Seite einer Tür befand sich ein geräumiger, gemütlicher Raum, der mich an die Business-Class-Lounge eines Flughafens erinnerte. Vom Boden bis zur Decke reichende Fenster, die zum Schutz der Privatsphäre der Patienten teilweise vereist waren, ließen die Morgensonne herein; Ein blauer Lichtbogen erhellte die Decke. Wandgemälde mit Ästen, grünen Blättern und blauem Himmel schmückten die Wände. Etwa ein Dutzend Patienten ruhten auf Flachbettsesseln. Die Krankenschwestern der Station saßen hinter einem geschwungenen Holzschreibtisch.
Eine Frau mittleren Alters in einem roten T-Shirt kam auf uns zu. „Ich wollte dir etwas erzählen“, sagte sie zu einer der Krankenschwestern. „Natürlich“, antwortete die Krankenschwester. „Ich bin in einer Minute da.“ Die Frau schlurfte davon und blieb am Sessel eines anderen Patienten stehen, bevor sie sich in ihren eigenen Sessel fallen ließ. Ihr Austausch war die Art gewöhnlicher menschlicher Interaktion, die nur in einem Krankenhaus ungewöhnlich erscheinen würde, wo Patienten oft um Aufmerksamkeit kämpfen müssen.
Mitlyng führte mich in einen der vier „Sinnesräume“ der Einheit. Neben einem Sitzsack und einer Yogamatte stand ein Schaukelstuhl. „Patienten können dort hineingehen, Musik hören und die Farbe und Intensität der Beleuchtung ändern“, erzählte mir Mitlyng. „Einfach mal entspannen, weißt du?“ Draußen bediente sich ein Mann an einer Snackbar mit Tee, Pudding und einem hartgekochten Ei. Ein Wärmeschrank bot frische Decken und um die Ecke stand ein Heimtrainer. „Wenn jemand wirklich manisch ist, hilft es, diese nervöse Energie nach außen zu leiten“, erklärte eine Krankenschwester. „Wir duschen auch.“ Auf einem Bücherregal in der Nähe lagen Titel über Yoga, Wellness und Philosophie neben Scrabble, Uno und einem „Star Wars“-Puzzle.
Die Abteilung für psychische Gesundheit, in der Mitlyng arbeitet, ist eine von nur wenigen Dutzend EmPATH-Einheiten, kurz für Emergency Psychiatry Assessment, Treatment, and Healing. Solche Einheiten, die vor etwa einem Jahrzehnt erfunden wurden, variieren in Größe, Personalausstattung und Design, aber das Kernkonzept besteht darin, dass die Patienten nicht in der Notaufnahme schmachten, sondern dass Pflegekräfte ihnen eine ruhige Gemeinschaftsumgebung bieten, in der sie eine medizinische Versorgung erhalten können Umfassende Abklärung, Beginn der Therapie und ggf. Medikamenteneinnahme. Die meisten Patienten bleiben ein oder zwei Tage; Die überwiegende Mehrheit wird nach Hause entlassen, anstatt in eine psychiatrische Einrichtung zu gehen. In den zwei Jahren ihres Bestehens hat die EmPATH-Einheit von M Health Fairview fünftausend Menschen betreut. Ich drehte mich um, um den Raum zu betrachten: Die Patienten saßen friedlich nebeneinander, die Decken bis zum Kinn gezogen, aßen Chips und sahen fern. Ich dachte an meine eigenen Erfahrungen im Chaos der Notaufnahmen zurück. Sollte so eine Notaufnahme für psychische Erkrankungen aussehen?
Bis in die 1960er Jahre gab es in amerikanischen Krankenhäusern keine Notaufnahmen, wie wir sie heute kennen. Ärzte führten Hausbesuche durch, um dringende Hilfe zu leisten, und in Krankenhäusern betreuten Krankenschwestern und medizinische Auszubildende „Unfallzimmer“, in denen sie körperliche Traumata behandelten, die durch Stürze, Schlägereien, Autounfälle und andere Unfälle entstanden waren. Wenn ein Oberarzt benötigt wurde, musste dieser von einer anderen Stelle herbeigerufen werden. Mittlerweile wurden die meisten Rettungsdienste von Bestattern durchgeführt, da Leichenwagen groß genug waren, um Menschen flach liegen zu lassen. Im Jahr 1961 jedoch überredete James Mills, ein Allgemeinmediziner in Virginia, drei Kollegen, ihm bei der Leitung einer 24-Stunden-Notaufnahme im Alexandria Hospital zu helfen, wo er kürzlich zum Präsidenten des medizinischen Personals gewählt worden war. Wenn es richtig hektisch zuging, halfen Militärärzte einer örtlichen Armeebasis aus. Das neue Modell stellte sicher, dass akut erkrankte Patienten rechtzeitig von erfahrenen Ärzten versorgt werden konnten. Bald erprobten Krankenhäuser in anderen Bundesstaaten ihre eigenen Versionen des sogenannten Alexandria-Plans. Doch die öffentliche Nachfrage nach Rettungsdiensten aller Art nahm weiter zu. Einige Jahre später bezeichnete ein Bericht der National Academy of Sciences die USA als „unempfindlich gegenüber dem Ausmaß des Problems von Unfalltoten und -verletzungen“ und stellte fest, dass Unfälle zur vierthäufigsten Todesursache im Land geworden seien. In den frühen siebziger Jahren verabschiedete der Kongress ein Gesetz zur Entwicklung regionaler Krankenwagensysteme, und die American Medical Association erkannte die Notfallmedizin als eigenes Fachgebiet an. Gemessen an der Zahl der Auszubildenden, die sich dafür entscheiden, ist es mittlerweile das fünftgrößte.
Im Laufe der Jahre haben sich kleine Notaufnahmen zu umfassenden Abteilungen entwickelt, die in der Lage sind, ein breites Spektrum an Erkrankungen zu behandeln und unzählige Leben zu retten. Seit den neunziger Jahren ist die Sterblichkeit in Notaufnahmen um die Hälfte gesunken. Ihr Fokus auf Dinge wie Unfälle, Infektionen und Herzprobleme ist jedoch für psychiatrische Krisen nach wie vor ungeeignet. Seit mehr als einem Jahrzehnt nehmen psychische Notfälle und Notfälle im Zusammenhang mit Substanzgebrauch zu, insbesondere bei jungen Menschen. Zwischen 2007 und 2020 hat sich der Anteil der Notaufnahmebesuche aus psychischen Gründen in den USA fast verdoppelt, und die Pandemie hat diesen Trend nur noch verschlimmert.
Nur wenige Notärzte sind für die Durchführung psychischer Behandlungen ausgebildet und ihre Arbeitsplätze sind räumlich nicht darauf ausgelegt. In einer typischen Notaufnahme könnte eine Person, die unter Halluzinationen, Aggressionen oder Psychosen leidet, von Ärzten auf der Suche nach einer medizinischen Ursache für ihre Symptome untersucht werden. Vielleicht hat er eine Infektion, eine Schilddrüsenüberfunktion oder ein Medikament mit psychoaktiven Nebenwirkungen. Erst wenn diese möglichen Ursachen ausgeschlossen sind, kann der Patient einen Psychologen aufsuchen, sofern einer verfügbar ist. Er könnte dann als sicher für die Entlassung eingestuft werden – oder, wenn die Ärzte glauben, dass er eine unmittelbare Gefahr für sich selbst oder andere darstellt, könnte er gezwungen werden, zu bleiben. Manchmal wartet er tage- oder sogar wochenlang, bis in einer nahegelegenen psychiatrischen Einrichtung ein Bett frei wird.
Im Jahr 2012 war Scott Zeller, damals Leiter des psychiatrischen Notfalldienstes beim Alameda Health System in Oakland, Kalifornien, zunehmend frustriert über den Status quo. Viele Beobachter führten die langen Wartezeiten für psychiatrische Patienten auf den starken Rückgang der Zahl der psychiatrischen Betten in öffentlichen Krankenhäusern zurück. Zeller meinte, ihnen fehlte ein grundlegenderer Punkt. „Warum sind psychische Erkrankungen der einzige Notfall, bei dem der Behandlungsplan lautet: Suchen wir irgendwo ein Bett für sie?“ Fragte Zeller. „Wenn jemand mit einem Asthmaanfall hereinkommt, sagen wir nicht: ‚Wir haben hier hinten eine Trage für Sie.‘ „Wir werden versuchen, in ein oder zwei Tagen ein Asthmakrankenhaus für Sie zu finden, also bleiben Sie ruhig.“ „Für psychiatrische Patienten war diese Übergangszeit ein therapeutischer Totraum – eine verpasste Chance.“ Könnte es in eine Zeit der Heilung umgewandelt werden?
Zeller baute eine ungenutzte Krankenhauslobby in einen großen Warteraum um. Er versorgte den Raum mit Snacks und Liegestühlen und organisierte Gruppenaktivitäten. Eine Krankenschwester oder ein Therapeut leistete Beratung, und ein Psychiater versuchte, die Patienten innerhalb einer Stunde zu behandeln und ihnen Medikamente zu verschreiben. „Die Leute sagten: ‚Diese Patienten werden nie zusammen im selben Raum sein können – sie werden sich nur gegenseitig aufregen!‘ „ Zeller erzählte es mir. „Eigentlich nein – nicht, wenn man eine Umgebung schafft, die weniger einem Gefängnis ähnelt, sondern eher einem Ort der Heilung.“
Dieser Ansatz wurde als Alameda-Modell bekannt. Nach der Umsetzung sank die Zahl der psychiatrischen Patienten, die in den Notaufnahmen der Region übernachteten, nahezu auf Null. In einer herkömmlichen Notaufnahme werden möglicherweise bis zu zwanzig Prozent der Patienten, die sich in einer psychischen Krise befinden, auf irgendeine Weise fixiert; In Zellers Einheit lag die Zahl bei 0,1 Prozent, ein Unterschied, den er auf die ruhigere Umgebung und das spezialisierte Personal zurückführt. Die durchschnittliche Wartezeit in der Notaufnahme für Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen sank von mehr als zehn Stunden auf weniger als zwei, und da die Patienten sofort nach ihrer Ankunft in Zellers Station behandelt wurden, konnten drei Viertel nach Hause gehen. wo sie tendenziell bessere langfristige Ergebnisse erzielen, anstatt ins Krankenhaus eingeliefert zu werden. Im Jahr 2016 benannte Zeller das Modell in „EmPATH“ um. Ihm wurde geraten, den Begriff urheberrechtlich zu schützen, er entschied sich jedoch dagegen, damit andere Anbieter ihn leichter übernehmen könnten.
Bald nahm Zeller Anrufe von Krankenhäusern im ganzen Land entgegen, die daran interessiert waren, eigene EmPATH-Einheiten einzurichten. Mittlerweile sind Dutzende davon geplant oder in Betrieb – in Pittsburgh und Sacramento, Lynchburg und Lexington, Billings und Bemidji. Jeden Tag werden im ganzen Land Hunderte von Krisenpatienten schnell von Mitarbeitern der Notaufnahme untersucht und dann zur spezialisierten psychiatrischen Versorgung an eine dieser Abteilungen weitergeleitet.
Die EmPATH-Abteilung im Fairview Southdale Hospital, wo ich Mitlyng kennengelernt habe, ist mit fünfzehn Ruhesesseln von bescheidener Größe, aber immer noch eine der größten im Land. Es wird von Lewis Zeidner geleitet, einem klinischen Psychologen, der seit mehr als vier Jahrzehnten in der Notfallpsychiatrie tätig ist. Zeidner, ein sanftmütiger Mann mit silbernem Haar, einem gepflegten Schnurrbart und einer klaren Brille, erzählte mir, dass vor Eröffnung der Abteilung fast die Hälfte der psychiatrischen Patienten in Fairview Southdale im Krankenhaus waren; Mittlerweile sind es nur noch etwa ein Zehntel. Die meisten Menschen werden mit einem Pflegeplan und einer Nachsorge nach Hause entlassen. „Ein psychiatrischer Krankenhausaufenthalt bringt sein eigenes Trauma mit sich, auch wenn er freiwillig erfolgt“, sagte er mir. „Wir versuchen, es wann immer möglich zu vermeiden.“ Er hatte mir gesagt, dass ich die Station beobachten dürfe, wenn ich mich bereit erkläre, nicht mit Patienten zu sprechen, und wenn ich verspreche, persönliche Details wegzulassen, um ihre Privatsphäre zu schützen.
Gegen 9 Uhr morgens versammelten sich die Mitarbeiter der Station in einem privaten Arbeitsraum, um zu besprechen, wie es den einzelnen Patienten ging. An einer Wand baumelte eine „Notfall-Ligatur-Schere“ neben einem roten Knopf, der Hilfe herbeirufen würde, wenn ein Patient versuchte, sich selbst zu verletzen; Eine andere Wand war mit Briefen ehemaliger Patienten bedeckt. „Ich freue mich auf bessere Tage der Genesung und Sie sind ein Teil davon“, lautete einer. Kevan Andish, ein gelassener Psychiater, dessen dunkles Haar an den Schläfen grau wurde, hörte zu, als ihm ein Therapeut von einer Patientin erzählte, die ihre stimmungsstabilisierenden Medikamente abgesetzt hatte, weil sie davon überzeugt war, dass es sich um Abtreibungspillen handelte; Die Schule ihres Kindes hatte ihr unberechenbares Verhalten gemeldet. Das Team beschloss, sie zur Überwachung und Behandlung über Nacht zu behalten.
Ein anderer Patient, ein junger Mann mit Depressionen, war von Freunden hereingebracht worden, die alarmiert waren, als er anfing, über Selbstmord zu sprechen. Normalerweise vermittelte ihm die Schule ein Gefühl von Struktur und Gemeinschaft; es war jetzt Pause. Im Laufe einiger Tage hatte das Team seine Medikamente angepasst und es ging ihm besser. Heute war sein Geburtstag und er bat das Personal, ihn mit seiner Familie zu einem Fußballspiel gehen zu lassen.
Als nächstes erzählte die Therapeutin Andish von einer manischen Frau, die vielleicht von einem weiteren Beobachtungstag profitieren würde, aber entschlossen war, zu gehen. Ich versuchte mir die Frustrationen eines Patienten vorzustellen, der nicht freiwillig hier war; Für sie dürfte der relative Komfort der Einheit keinen großen Unterschied machen. „Sie erzählte mir, dass es Menschen wie sie gibt, die den ganzen Tag herumlaufen, jeden Tag“, sagte die Therapeutin. Ein sanftes Lachen erfüllte den Raum.
„Sie hat nicht Unrecht“, sagte jemand.
„Zeigt gute Einsicht“, mischte sich Mitlyng ein. Nach Durchsicht ihrer Akte kamen sie zu dem Schluss, dass die Frau sicher entlassen werden konnte.
Nach dem Gedränge ging ich zurück in die Einheit. Eine junge Frau mit rötlichem Haar, die in einem vom Krankenhaus bereitgestellten orangefarbenen Kittel niedergeschlagen aussah, näherte sich langsam der Pflegestation und bat um eine Maske. Eine Krankenschwester lächelte und reichte ihr eins. Die Frau, die ich Emma nennen werde, schlurfte zurück zu ihrem Sessel. (Die EmPATH-Einheit erlaubt Patienten manchmal, ihre eigene Kleidung zu tragen, jedoch erst nach einer Suche nach potenziellen Gefahren für sich selbst oder andere, wie Waffen, Drogen, Gürtel und Schnürsenkel. Patienten müssen ihre Mobiltelefone abgeben.)
Emma war zwei Tage zuvor mit zunehmender Angst, Depression und Paranoia zur Klinik gekommen. Sie hatte weniger gegessen als sonst, wenig geschlafen und Stimmen gehört. Ihr Partner war besorgt geworden und drängte sie, Hilfe zu holen. Sie hatte kaum mit jemandem in der Einheit gesprochen.
Mitlyng begleitete Emma in einen privaten Beratungsraum mit sanfter Beleuchtung. Emma kletterte auf einen Stuhl, zog die Knie an die Brust und starrte auf den Boden.
„Hört sich an, als wäre gestern hart gewesen“, sagte Mitlyng.
Emma rang die Hände. Schließlich sagte sie: „Gestern war hart. Ich hörte ständig Namen und Stimmen.“
„Was haben dir die Stimmen erzählt?“ fragte Mitlyng. „Hast du sie erkannt?“
„Sie klangen wie Leute, die ich kenne“, sagte sie kaum hörbar. „Aber ich konnte nicht sagen, wer sie waren.“
„Hörst du gerade etwas, was ich vielleicht nicht hören würde?“ fragte Mitlyng.
Emma zappelte. Lange Zeit antwortete sie nicht. Mitlyng legte ihren gelben Notizblock weg und legte eine Hand unter ihr Kinn.
„Ich kann im Moment nicht denken“, sagte Emma. "Ich bin verängstigt."
„Hatten Sie schon einmal solche Angst gehabt?“ fragte Mitlyng. Sie hielt inne und beugte sich vor. „Hatten Sie irgendwelche Selbstmordgedanken?“
„Ich habe darüber nachgedacht, mich aufzuhängen oder in den Verkehr zu gehen“, sagte Emma mit Tränen in den Augen. „Aber ich habe Angst davor, wie es sich anfühlen würde.“
„Es ist schwer, darüber zu reden, nicht wahr?“ sagte Mitlyng. „Du bist hier in Sicherheit. Das verspreche ich." Emma nahm ihre gelbe Maske ab und trank einen Schluck Wasser.
„Brauchst du eine Pause?“ fragte Mitlyng. Emma nickte.
„Was können wir heute für Sie tun, damit Sie sich wohler fühlen?“ sagte Mitlyng.
Zum ersten Mal blickte Emma auf. Ihr Partner habe einen Brief für sie und ein paar Kleidungsstücke vorbeigebracht, sagte sie. „Mal sehen, ob wir sie dir bringen können“, sagte Mitlyng und stand auf. „Wenn Sie mit mir sprechen möchten, sagen Sie es einfach Ihrer Krankenschwester. Ich bin jederzeit zum Reden da.“
Kürzlich habe ich mit einer Frau namens Allison gesprochen, deren Mann einige Zeit in der EmPATH-Abteilung verbracht hat, in der Mitlyng arbeitet. Allison hörte zum ersten Mal von der Einheit, weil sie als Krankenschwester in einem angeschlossenen Krankenhaus arbeitet. Doch als sich die Depression ihres Mannes vor ein paar Monaten plötzlich verschlimmerte, „hatte ich keine Ahnung, wie ich ihm helfen könnte“, erzählte sie mir. Sie sicherte sich einen Termin bei einem Therapeuten, aber es dauerte noch fünf Wochen. „Ich wusste, dass wir nicht so lange warten konnten“, sagte sie. Schließlich brachte sie ihn in die Notaufnahme des Fairview Southdale Hospital; Eine halbe Stunde später war er in der EmPATH-Einheit. „Ich war so traurig, ihn verlassen zu haben“, erzählte mir Allison. „Die Notaufnahme kann an sich schon so traumatisch sein, und jetzt kommt er in die Psychiatrie?“ Doch innerhalb weniger Stunden rief ein Therapeut sie an und teilte ihr mit, dass die Mitarbeiter von EmPATH ihrem Mann geholfen hätten, zwei Termine für dieselbe Woche zu vereinbaren: einen bei einem Therapeuten und einen anderen bei einer Krankenschwester, die ihm Medikamente verschreiben könne . Er fing an, sich besser zu fühlen; wenn sie sich beide bereit fühlten, könnte er nach Hause kommen. „Mehr als alles andere hat es mir die Zuversicht gegeben, dass wir damit klarkommen“, sagte sie mir.
Für Patienten, die nicht sofort entlassen werden, bietet die Station Therapieformen an, die ich in einer Notaufnahme noch nie erlebt habe. Patienten können morgens ihre Ziele besprechen, nachmittags Kunst schaffen und abends meditieren lernen. Sam Atkins, ein klinischer Koordinator, der oft die Kunstgruppen leitet, erzählte mir, dass jeder Patient in einer Übung die Außenseite einer Maske mit Glitzer verziert, um das Gesicht darzustellen, das er der Welt präsentiert, und auf der Innenseite darüber schreibt, wie sie fühlen sich wirklich. An dem Tag, an dem ich sie besuchte, malten sie das, was Atkins „Schmerzsteine“ nannte.
Als ein Klinikleiter durch die Abteilung ging und Patienten fragte, ob sie mitmachen wollten, fragte ich mich, wie Menschen in einer Krise auf etwas so Ernstes reagieren würden. Einige ignorierten die Einladung, aber zwei Männer und zwei Frauen – darunter Emma, jetzt in einem Kapuzenpullover – versammelten sich um einen Tisch, der mit Markern, Buntstiften, Pinseln und flachen grauen Steinen bedeckt war. „Hat jemand schon einmal Handschmeichler hergestellt?“ fragte Atkins die Gruppe. „Es macht Spaß, sie zu dekorieren, und es ist schön, sie zu reiben, wenn man Angst hat.“
Ein großer, bärtiger Mann setzte sich, spritzte etwas schwarze Farbe auf einen Stein, stand dann auf und ging weg. Atkins blieb dabei: „Macht irgendjemand in seiner Freizeit gerne Kunst?“
Nach langem Schweigen nickte Emma. „Keramik“, sagte sie. Sie sah sich zögernd um und fragte dann: „Was ist mit euch?“
Einer der anderen, ein dunkelhaariger Mann, blickte auf. „Manchmal male ich gern“, sagte er. Er malte sorgfältig einen Vogel mit grünen Federn, einer weißen Brust und einem orangefarbenen Schnabel auf seinen Stein. „Mein Vogel ist gestorben“, erklärte er. Auf der anderen Seite des Tisches saß eine Frau, die Stirn in die linke Hand gestützt. Halbherzig betupfte sie einen Stein mit lila Farbe.
Nach einer halben Stunde half ich Atkins, die Malutensilien wegzuräumen. Als ich zurückblickte, blieb Emma allein am Tisch. Sonnenlicht fiel durch ein Fenster und warf seinen Schatten auf das Wandgemälde hinter ihr. Sie nahm ihren Stein, den sie mit rosa und blauen Kreisen bemalt hatte, und lächelte. Dann stand sie auf und ging zurück zu ihrem Sessel.
Auf absehbare Zeit wird die EmPATH-Einheit von M Health Fairview wahrscheinlich Geld verlieren. Zeidner würde mir nicht genau sagen, wie viel, aber die Summe liegt jedes Jahr bei Hunderttausenden; In einer E-Mail sagte er, dass die Krankenhausverwaltung „einige unserer Verluste toleriert, weil sie den klinischen und menschlichen Wert schätzt, den EmPATH schafft“, und weil die Abteilung den Bedarf an psychiatrischen Betten reduziert und Platz für eine chirurgische Station schafft. Seine Einheit ist zum Teil auf Spenden angewiesen; Andernorts waren die EmPATH-Einheiten auf Zuschüsse lokaler Regierungen angewiesen. Eine von mir kontaktierte Einheit war wegen Personalmangels geschlossen worden.
Auch wenn das Modell an Dynamik gewinnt, gibt es Grund zur Sorge, dass ein gewinnorientiertes medizinisches System nur eine begrenzte Menge an Experimenten aushalten kann. Für Krankenhäuser bedeutet eine abgewendete Aufnahme oft einen Einnahmeverlust; Obwohl Versicherungsunternehmen theoretisch von geringeren Ausgaben profitieren würden, erstatten sie in der Regel diskrete einmalige Bewertungen und nicht die Art ganzheitlicher Betreuung, die EmPATH-Einheiten bieten. „Die Versicherer verstehen immer noch nicht wirklich, was das ist“, sagte mir Zeller. „Sie sagen: ‚Okay, wir geben Ihnen ein paar hundert Dollar, um diesen Patienten zu behandeln.‘ Ich sage: „Das gilt nicht einmal für den Wachmann.“ „Jedes Jahr gibt es allein in den Vereinigten Staaten schätzungsweise eine dreiviertel Million Besuche in der Notaufnahme wegen psychischer Krisen; Um den Bedarf zu decken, wären Hunderte von EmPATH-Einheiten erforderlich, von denen jede Tausende von Patienten pro Jahr behandelt. Zeller ist überzeugt, dass das passieren kann. „Alle paar Wochen höre ich von jemandem, der eine EmPATH-Einheit gründen möchte“, sagte er. „Die Leute sehen, dass der Bedarf einfach enorm ist und die Art und Weise, wie wir die Dinge jetzt tun, völlig kaputt ist.“
Ein paar Wochen nach meinem Besuch kam ich wieder mit Mitlyng in Kontakt. Ich freute mich, als ich erfuhr, dass es Emma soweit gebessert hatte, dass ich kurz nach meiner Abreise entlassen werden konnte, aber ich wurde auch daran erinnert, dass psychische Erkrankungen selbst unter den besten Umständen hartnäckig erscheinen können. Normalerweise führt wärmeres Wetter zu einem Rückgang psychiatrischer Notfälle, aber aus irgendeinem Grund platzte die Station dieses Jahr „aus allen Nähten“, erzählte sie mir. „Das Bedürfnis fühlt sich endlos an.“ In einem Fall wurde ein Patient auf der Station unruhig und musste zurück in die Notaufnahme verlegt werden. In einem anderen Fall lehnte ein Patient mit schwerwiegenden Substanzproblemen die Behandlung ab, nachdem seine anfänglichen Symptome abgeklungen waren. „Ihre Familien sind so verzweifelt, ihnen zu helfen“, erzählte mir Mitlyng. „Wir müssen sagen: ‚Es tut mir leid, wir können nichts tun, bis sie bereit sind.‘ „Aber“, fuhr sie fort, „dann wirst du eine wirklich tolle Erfahrung machen.“ . . und es füllt Ihren Becher monatelang.
Mitlyng erzählte mir von einer jungen Frau, die mit zunehmendem Alkoholkonsum und Selbstmordgedanken in die Station gekommen war. Sie hatte oft über eine Reha nachgedacht, brauchte aber eine spezielle Untersuchung, bevor die Versicherung die Kosten übernehmen konnte, und wusste nicht, wie sie selbst eine bekommen sollte. Als sie schließlich zu EmPATH kam, sagte sie zu Mitlyng: „Wenn ich das nicht unter Kontrolle bekomme, weiß ich, dass ich sterben werde.“ Mitlyng half ihr bei der Beurteilung, aber die Frau begann es sich anders zu überlegen: Sie fühlte sich besser und machte sich Sorgen darüber, wie die Reha aussehen würde. In der Hoffnung, sie zu überzeugen, rief Mitlyng mehrere Einrichtungen an, um sicherzustellen, dass dort ein Platz frei war. Dann brachte sie einen Laptop mit und schaute sich gemeinsam mit dem Patienten Fotos der Zentren an. Wenn sie wollte, sagte ihr Mitlyng, könne sie direkt von der EmPATH-Einheit zu der Einrichtung gehen, die ihr am besten gefällt. Sie rief den Vater der Frau an und bat ihn, einen Koffer mit Kleidung mitzubringen. Schließlich beschloss die Frau, es zu tun. In Momenten wie diesen sagte Mitlyng zu mir: „Ich kümmere mich um die Menschen, so wie ich es immer wollte.“
Als ich zum ersten Mal von EmPATH-Einheiten hörte, ging ich davon aus, dass ihr Hauptbeitrag zur psychischen Gesundheitsversorgung Empathie sei. Das ist nicht falsch, aber unvollständig. Meiner Erfahrung nach strebt fast jede Pflegekraft danach, Empathie zu zeigen; Die Frage ist, ob wir im Notfall den Raum und die Zeit dazu haben. In Minnesota begann ich zu glauben, dass die eigentliche Innovation der EmPATH-Einheit ein struktureller Wandel in der Art und Weise ist, wie wir über Raum und Zeit denken. Normalerweise betrachten wir Medikamente, Geräte und Verfahren als die Arten der medizinischen Versorgung, die einen Unterschied machen, aber auch physische Räume können therapeutisch sein. Außerdem vergisst man leicht, dass in einer Krise jede Minute zählt. Sobald ein Patient eine EmPATH-Einheit erreicht, gibt es keine Wartezimmer: Selbst wenn ein Patient für einen Transfer in eine längerfristige Einrichtung ansteht, wird er während des Wartens betreut. „Man muss die Momente nutzen, in denen jemand motiviert ist, sich zu verändern“, sagte Mitlyng. „Man weiß nie, ob man noch eine Chance bekommt.“ Was an der EmPATH-Einheit von M Health Fairview ungewöhnlich schien, schien intuitiv und sogar offensichtlich zu sein: kahle Wände verschönern, natürliches Licht maximieren, ein Gleichgewicht zwischen Privatsphäre und Gesellschaft herstellen. Ein Patient, der die Wahl hat – auch kleine, wie zum Beispiel, welchen Snack er aus einer Snackbar nehmen möchte – fühlt sich am Ende möglicherweise etwas besser.
Das Krankenhaus, in dem ich arbeite, verfügt über keine EmPATH-Einheit. Dennoch scheinen viele der dem Modell zugrunde liegenden Prinzipien erreichbar zu sein, wenn die Gesundheitssysteme nur ihre Definition von Pflege erweitern. Vor nicht allzu langer Zeit behandelte ich einen Mann, der dringend psychiatrische Hilfe benötigte. Er verbrachte mehrere launische, aufgeregte Tage in einem fensterlosen Raum in der Notaufnahme. Er schlief nachmittags und versuchte nachts durch die Hallen zu streifen; Auf meinen morgendlichen Rundgängen orientierte ich ihn an Datum und Uhrzeit, während er am Frühstück arbeitete, wobei ein Großteil davon auf seinem Krankenhauskittel landete. Doch ein paar Tage nach seinem Aufenthalt öffnete sich ein Bett in einem sonnendurchfluteten Raum mit einem großen Fenster, Blick auf den East River und einem freundlichen Mitbewohner. Auf gegenüberliegenden Seiten eines blauen Vorhangs synchronisierten die beiden Patienten ihre Fernseher, und als ich danach den Raum betrat, unterbrach ich oft lebhafte Gespräche. Er verbesserte sich schnell. An dem Morgen, als ich ihm sagte, dass ich dachte, er sei bereit, das Krankenhaus zu verlassen, schien er aufgeregt, aber besorgt zu sein. Als ich das Zimmer verließ, hörte ich seinen Mitbewohner sagen: „Du hast das verstanden – ich werde dir die Daumen drücken.“ ♦
Hole dir Unterstützung